
Krefeld erhält 2016 über 173 Millionen Euro Landeszuweisungen
Aus dem Gemeindefinanzierungsgesetz werden 25 Millionen Euro mehr an die Stadtkasse überwiesen als noch in 2015
Im Vergleich zu der am 24. Juli 2015 veröffentlichten Arbeitskreis-Rechnung GFG, nach der Krefeld für das kommende Jahr eine Steigerung der Landeszuweisung in Höhe von über 20 Millionen Euro zu erwarten habe, sieht die heute veröffentlichte Berechnung des Innenministeriums sogar eine Steigerung von über 25 Millionen Euro im Vergleich zum laufenden Jahr vor.
„Die SPD-geführte Landesregierung wird im kommenden Jahr insgesamt 173.604.372 Euro an die Krefelder Stadtkasse überweisen. In 2015 waren es 148.353.797 Euro, so dass wir eine Steigerung von 25.250.574 Euro, das sind 17 Prozent, erwarten dürfen. Das ist eine enorme zusätzliche Entlastung für den städtischen Haushalt.
„Die Kommunen können sich auf das Land verlassen. Jahr um Jahr steigen die Zuweisungen an die Städte und Gemeinden kontinuierlich. Dass die Landesregierung die Kommunen im vollen Umfang an den steuerlichen Mehreinnahmen teilhaben lässt ist gut und selbstverständlich“.
Dies war nicht immer so: „In den Jahren zwischen 2005 und 2010 mussten die Bürgerinnen und Bürger in NRW erleben, wie die damalige CDU/FDP-Koalition einen beispiellosen Raubzug durch die Gemeindekassen unternommen haben, Krefeld hat im Zeitraum von 2005 bis 2010 im Schnitt knapp 70 Millionen Euro an GFG-Zahlungen vom Land erhalten. Seit dem Regierungswechsel in 2010 ist die jährliche Zahlung mit durchschnittlich über 137 Millionen Euro fast doppelt so hoch“.
Klartext-Video: Für einen sauberen Tarifabschluss für unsere Reinigungskräfte!
zum Video:
[su_youtube url=“https://www.youtube.com/watch?v=K2OPdtMtfKg“]

Besuch im Malteser Krankenhaus St. Josefshospital in Uerdingen
Auf Einladung der Malteser besuchte Ina Spanier-Oppermann das St.Josefshospital. Empfangen wurde die Abgeordnete von Frau Schulten (Vertreterin Malteser Orden) Herr Greiner, dem Geschäftsführer, Herr Dr. Bischof, dem Ärztl. Leiter und Frau Welzel von der Campusleitung.
Neben der Vorstellung der strategischen Ausrichtung bekam Spanier-Oppermann auch tiefe Einblicke in die Funktions- und Arbeitsweisen des Krankenhauses und der Verwaltung. Die Besichtigung der Geriatrie, Orthopädie/Unfallchirurgie, Mund-Kiefer-Gesichts-Chirurgie als Teil des „head and neck-Zentrums“ des Malteser Klinikums Rhein-Ruhr und Sportmedizin/ Fysioconcept vermittelten die Vielseitigkeit und breite Aufstellung des St. Josefhospitals.
Ein Highlight des Besuchs aber war die Vorstellung des OP-Roboters „Da Vinci“. Das Da-Vinci-Operationssystem ist ein roboter-assistiertes Chirurgiesystem, mit dem minimal-invasive Operationen durchgeführt werden können.

Schülerinnen und Schüler aus Linn zu Gast im Landtag
Im Düsseldorfer Landtag begrüßte die Krefelder Landtagsabgeordnete Ina Spanier-Oppermann eine Besuchergruppe des Weiterbildungskollegs der Stadt Krefeld in Linn. Die 18 angereisten Schülerinnen und Schüler aus den Kursen Geschichte und Sozial-wissenschaft und ihre beiden Lehrer verschafften sich damit einen besonderen Ein-blick in die Arbeit des Landesparlaments, wie er so nur an Plenartagen möglich ist.
Natürlich wurde die Gelegenheit auch zur Diskussion mit der Landtagsabgeordneten genutzt. Großes Interesse zeigten die Schülerinnen und Schüler an den „Spielregeln“ bei Sitzungen und parlamentarischen Abläufen. Vor allem aber auch der Bereich Respekt und der Umgang miteinander wurden diskutiert, da die Gruppe zuvor auf der Besuchertribüne die aktuelle De-batte mitverfolgen konnte und bemängelte, dass viele Abgeordnete dem Redner bzw. der Rednerin nicht die volle Aufmerksamkeit schenkten.
Der Besuch der Gruppe aus Krefeld-Linn reihte sich ein in die praktische Arbeit vor Ort in Krefeld, die Spanier-Oppermann dazu nutzt, in die Schulen zu gehen und den Jugendlichen die Politik näher zu bringen.
„Düsseldorf und auch Berlin wirken oft so weit entfernt. Da müssen wir uns nicht wundern, wenn viele Jugendliche sich nicht mehr für die Geschehnisse dort interessieren. Ich möchte Politik wieder an die Bürgerinnen und Bürger herantragen“, so Spanier-Oppermann.
Zu guter Letzt rundete ein gemeinsamer Imbiss in der Landtagskantine den Tag in Düsseldorf ab.